Beschreibung Hammermühle
Die Hammermühle DM6 ist eine neu entwickelte Mühle zum Mahlen von Futtermitteln für Schweine und Geflügel. Die Zufuhr der Produkte zur Hammermühle wird vorzugsweise frequenzgesteuert, so dass die Zufuhr konstant ist. Dies hat den Vorteil einer optimalen Ausnutzung der Motorleistung. Die Entleerung kann über eine kleine Schnecke unter der Mühle erfolgen, eventuell mit einem Filter zur getrennten Abscheidung von Staub und Heißluft. Die Kapazität bei Weizen beträgt bis zu 4 Tonnen/Stunde. Der Vorteil dieser einfachen, aber robusten Konstruktion ist, dass beim Fräsen nur wenig Wärme entsteht und der Austausch von Verschleißteilen sehr einfach ist.
Rotor mit Saugwirkung bis zu 4 Tonnen/Stunde
Das Material wird in die Mitte des Rotors gesaugt, wo es gleichmäßig auf dem Sieb verteilt wird. Das Produkt wird dann während des Mahlvorgangs gekühlt, wodurch eine Erhitzung verhindert wird. Der mechanische Transport zur und von der Mühle in Kombination mit dem Saugeffekt sorgt für eine optimale Vermahlung bei geringem Energieverbrauch und begrenzter Erwärmung des Produkts.
Kühlung und Entstaubung während des Schleifprozesses
Bei feuchtem Material und/oder bei sehr feiner Vermahlung empfiehlt es sich, für einen gewissen Luftstrom in der Mühle zu sorgen. Der Luftstrom sorgt für einen Kühl- und Trocknungseffekt und minimiert die Staubentwicklung in der Mühle und in den nachfolgenden Transportmitteln.
Die beste Wirkung wird durch die Anwendung eines aktiven Filters (Punktfilter) auf dem Förderband unmittelbar nach der Mühle erzielt. Der Luftdurchsatz sollte je nach Mahlleistung etwa 300 bis 700 m3/Stunde betragen. Nach Beendigung des Mahlvorgangs wird eine Nachfilterzeit von 30 Minuten empfohlen, um Schimmel in der Mühle zu vermeiden.
Hämmer
Die Hämmer sind aus langlebigem, gehärtetem Stahl gefertigt und auch mit zusätzlich aufgeschweißtem verschleißfestem Material erhältlich. Die Originalhämmer haben eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb; jeder Hammer wird ausgiebig auf seine Qualität geprüft.
Sieben
Die Mühle ist mit zwei verschiedenen Siebtypen erhältlich: einem Drahtsieb oder einem Plattensieb. Das Drahtsieb besteht aus gewebtem Stahl und hat eine etwas höhere Kapazität als das Plattensieb. Das Plattensieb ist völlig flach und hat runde Löcher. Die Lebensdauer eines Plattensiebs ist etwas länger als die eines Drahtsiebs. Die Kapazität hängt von der Siebgröße, dem Produkt und dem Feuchtigkeitsgehalt ab. Die Mühle verarbeitet in der Standardausführung Produkte mit einem Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 20%. Sieblochung von Ø1,0 mm bis 15×15 mm erhältlich.
Kapazität in kg/h (Motorgrößen 7,5 tot 22 kW)
Die angegebenen Kapazitäten sind Richtwerte.
Anzeigekapazität kg/Stunde | 4,0 mm Lochsieb | ||||
kw | 11 | 15 | 18,5 | 22 | |
Gerste | 1280 | 1650 | 1975 | 2300 | |
Weizen | 1960 | 2780 | 3490 | 4200 | |
Hafer | 610 | 895 | 1150 | 1400 | |
Mais | 2340 | 3420 | 4360 | 5300 |
Anzeigekapazität kg/Stunde | 3,15 mm Drahtgewebesieb | ||||
kw | 11 | 15 | 18,5 | 22 | |
Gerste | 1880 | 2650 | 3320 | 4000 | |
Weizen | 1960 | 2780 | 3490 | 4200 | |
Hafer | 810 | 1170 | 1490 | 1800 | |
Mais | 3050 | 4300 | 5400 | 6500 |
die Kapazität ist von der Siebgröße, Motorgröße, Feuchtigkeit und Getreidesorte abhängig.
Motor | 11,0 – 15,0 – 18,5 – 22 kW (2800 rPM) |
Siebareal | 2.700 cm² |
Siebtypen | Lochsieb (Ø) oder Drahtgewebesieb (◊) |
Anzahl Schläger | 28 |
Geräuschpegel | ca. 85 Db (A) |
Gewicht | 245 – 255 – 270 – 315 kg |
Kapazität | 350 – 6500 kg/h |
die Kapazität reduziert um ca. 5% je Prozent-anteil Feuchtigkeitsgehalt über 15% (zum Beispiel: gibt 18% Feucktigkeitsgehalt (18 – 15) x 5 = 15% Reduktion der Kapazität.
Abmessungen in mm
DM6 | A | B | C | D | E |
971-1165 | |||||
11 kW | 1130-1400 | 480-750 | 1230-1500 | 940 | |
15 kW | |||||
22 kW | 1150-1400 | 500-750 | 1250-1500 | 1025 |